Das Projekt KIRBE unterstützt Baden-Württemberg bei der Förderung der Bioökonomie im ländlichen Raum, um ein klimaneutrales Wachstum zu erreichen. Es adressiert Herausforderungen wie Intransparenz in Wertschöpfungsketten und fehlende digitale Werkzeuge. KIRBE steht für „KI-basierte regionale Bioökonomiekonzepte für die Entwicklung des Ländlichen Raums“.
Mit KI-gestützten Methoden werden Wirtschaftsförderer und kommunale Akteure in die Lage versetzt, innovative Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Die Ergebnisse stärken die Entwicklung regionaler Bioökonomiestrategien und unterstützen die lokale Transformation.
KIRBE zeigt, wie bioökonomische Wertschöpfungsketten in Bereichen wie Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft genutzt werden können. Das gewonnene Wissen wird über Leitfäden, Veranstaltungen und digitale Tools verbreitet. Eine neue Beratungsstelle für Bioökonomiestrategien wird in Böblingen aufgebaut.
Das Projekt KIRBE wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bis November 2026 gefördert. Zum Start des Projekts lädt Sie das ZD.BB herzlich ein.
Programm
- 14:30 Uhr Come-together
- 15.00 Uhr Begrüßung (Martin Wuttke, Erster Landesbeamter Landkreis Böblingen)
- 15.15 Uhr Das Projekt KIRBE: Mit regionaler Bioökonomie zu einer zukunftsfähigen Strategie (Dr. Claus Hoffmann, ZD.BB GmbH)
- 15:30 Uhr Bioökonomie, Digitalisierung und KI – Chancen für Regionale Wertschöpfungsketten (Prof. Dr. Dieter Hertweck, HHZ)
- 15:45 Uhr Work-Café (Natascha Sigle, HSRT und Verena Seeburger, ZD.BB GmbH)
- 17:00 Uhr Pause/Imbiss
- 17:30 Uhr Ergebnisse des Work-Cafés (Natascha Sigle, HSRT und Verena Seeburger, ZD.BB GmbH)
- 18:00 Uhr Diskussion & Networking
- 18:30 Uhr Ende
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter https://zd-bb.de/kirbe-veranstaltungsanmeldung.