Nachfolge statt Neugründung: Beim After-Work-Event „Next Level Nachfolge: So gelingt die Firmenübernahme“ im Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) in Böblingen stand die Unternehmensübernahme als Weg in die Selbstständigkeit im Fokus. Über 50 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich mit Expert:innen, Unternehmer:innen und Nachfolger:innen auszutauschen – praxisnah, offen und inspirierend.
Ein realistischer Blick auf die Nachfolge
Wolfgang Vogt von den Senioren der Wirtschaft eröffnete den Abend mit einem klaren Appell: Nachfolge ist mehr als ein juristischer oder steuerlicher Prozess – sie ist ein persönlicher und strategischer Schritt. Er betonte:
„Es gibt viele Veranstaltungen, die sich an Übergeber richten – mit Tipps zu Steuer- und Rechtsfragen. Nur sehr wenige sprechen gezielt mögliche Nachfolgerinnen und Nachfolger an. Wir möchten das Thema interessant machen und zeigen, dass Übernehmen einfacher sein kann als Gründen.“
Damit sprach er einen Punkt an, der für viele Nachwuchsunternehmer entscheidend ist: Die Übernahme eines bestehenden Betriebs kann Stabilität, Kundschaft und Strukturen bieten – und gleichzeitig Raum für Innovation lassen.
Digitalisierung als Treiber
Dr. Claus Hoffmann, Geschäftsführer des ZD.BB, machte deutlich, dass Nachfolge auch ein Digitalisierungsthema ist:
„Eine Nachfolge bietet die große Chance, durch Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle ein etabliertes Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen und moderner auszurichten.“
Erfahrungen aus der Praxis
Besonders eindrucksvoll waren die persönlichen Geschichten der Unternehmerinnen und Unternehmer.
Margrit Nölly vom Hotel Hasen in Herrenberg berichtete ehrlich über die Dynamik im Familienbetrieb:
„Generationswechsel klingt einfach – ist es aber nicht. Wir mussten lernen, dass gemeinsame Ziele nicht automatisch gleiche Vorstellungen bedeuten.“
Ihr Fazit: Offenheit und Vertrauen sind entscheidend, damit der Übergang gelingt. Auch andere Beispiele aus Handwerk; Produktion und Weiterbildung zeigten, dass Nachfolge vielfältig ist – und in jedem Fall eine individuelle Lösung braucht.
Beim anschließenden Networking nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Ideen mitzunehmen. Das gemeinsame Fazit: Unternehmensnachfolge ist eine echte Alternative zur Neugründung – und ein wichtiger Baustein für die Zukunft des Mittelstands in der Region Stuttgart.
















