Verknüpfung von Digitalisierung und traditioneller Handwerkskunst – Backstube 4.0 bei Bäcker Baier


Twitter


Facebook-f


Instagram


Xing


Linkedin


Youtube


zdbb-logo

Verknüpfung von Digitalisierung und traditioneller Handwerkskunst

Backstube 4.0 bei Bäcker Baier

„Wir nutzen die Digitalisierung da, wo sie hilft, das traditionelle Handwerk zu erhalten.“

Jochen Baier
Inhaber Bäcker Baier

Herausforderung

In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Anzahl der Bäckereien in Deutschland um fast zwei Drittel reduziert. Traditionelle Bäckereien stehen in Konkurrenz zur Industriefertigung. Auch die Bäckerei Baier in Herrenberg ist diesem Trend ausgesetzt. Jochen Baier, Inhaber der Bäckerei Baier in sechster Generation, sieht sich aber mit einer 100 % Bioqualität des Brotsortiments und der Brötchen sowie dem Einsatz der Digitalisierung und modernster Technik gut gerüstet für die Zukunft. An drei Standorten in Herrenberg und einem Stand in der Markthalle Stuttgart bietet er seine Backwaren an. Zusätzlich befindet sich im Backhaus ein Café, in dem auch ein Mittagssnack angeboten wird. Außerdem beliefert er Gastronomie, Lebensmittelhändler und Reformhäuser in der Umgebung.

1Baecker_Baier_Backhaus_Laden_aussen_02_Basis_1200x800
2Baecker_Baier_Backhaus_Laden_mit_Koerben_1200px
16Baecker_Baier_Backhaus_Laden_Cafe_Details_Brotregal_Close_up_1200px
Kollektiv, Bäcker Baier, Backstube Innenansicht , Gültstein, GB-Foto: Vecsey
BAIER_FRÜHSTÜCK
Bäcker Baier Backstube
Kollektiv, Bäcker Baier,  Backstube , Gültstein, GB-Foto: Vecsey

Zurück
Weiter

Erfolg und Nutzen

  • Am neuen Standort wird die Digitalisierung eingesetzt, um mitarbeiterfreundliche und betriebswirtschaftlich sinnvolle Abläufe umzusetzen. Dies betrifft sowohl den Einkauf als auch die Bestellannahme, die Produktion, den Verkauf, die Kommissionsplanung und Logistik sowie die Arbeitszeitplanung und -erfassung. 
  • Der digitale Backzettel (in der Backstube befinden sich Touchdisplays) liefert die vom System geplante optimale Produktionsreihenfolge, die notwendigen Rezepturen und die benötigten Zutatenmengen.
  • Auch die Kommissionierung und die Tourenplanung für die Ladengeschäfte und die Lieferkunden erfolgt IT-gestützt mit einer Pick-by-Vision-Software und wird den Mitarbeitern an Computerterminals angezeigt.
  • Im Verkauf unterstützt die digitale Kasse die Verkäufer – bei der Beratung oder wichtigen Allergeninformationen. Auch beim Bezahlen wird die volle Bandbreite von bar über EC-Karte bis hin zu Smartwatch oder Handy unterstützt.


Die gesamte Success Story lesen oder herunterladen