Event Type ZD.BB Akademie
Event Type
All
After Work
AI xpress
Bundesagentur für Arbeit
Businesswochen
Coworking Space Herrenberg
de:hub Stuttgart
Digi.Start.PRO
Digitalfrühstück
Digitalisierungssprechstunde
Frauenhofer
Fraunhofer
Handelsverband Baden-Württemberg
HHZ
IHK Bezirkskammer Böblingen
KI-Lab
KI-Lab Region Stuttgart
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Mission M
Offensive Mittelstand BW
STAR COOPERATION GmbH
Start up in BB
Startup BB
Test for new website design
Virtuelles Digitalfrühstück
Weltethos-Institut Tübingen
Wirtschaftsförderung Landkreis Böblingen
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Workshop
ZD.BB
ZD.BB Akademie
Veranstaltungsort
All
Achtwerk
AI xpress Böblingen
AI xpress Böblingen, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
AI XPRESS, Röhrer Weg 8, 71032 Böblingen
AIXpress
BlumenGarten Marquardt, Malmheimer Straße 45, 71272 Renningen
Böblingen
Bootshaus Böblingen
Carmen Würth Forum Künzelsau
Casino der Volksbank
Casino der Volksbank, Friedrich-List-Platz 1, 71032 Böblingen.
CODE_n SPACES
Coworking Space Herrenberg
Coworking0711
Deutsche Rentenversicherung BW
Facebook Live
Festplatz Flugfeld Böblingen/Sindelfingen
Forschungszentrum für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren FKFS
GARAGE 229
Garage229 GmbH Haußmannstraße 229 70188 Stuttgart
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle (2. OG)
Herman Hollerith Zentrum
Herman Hollerith Zentrum (HHZ) Foyer / ZD.BB GmbH
Herman Hollerith Zentrum Böblingen
ICS Internationales Congresscenter Stuttgart
IHK Region Stuttgart
im Foyer des Herman Hollerith Zentrums (HHZ) / ZD.BB GmbH
IMSYS GmbH
Kesselhaus in der Buntweberei Eislingen
Kesselhaus in Göppingen
Klösterle
Kongresshalle Böblingen
Landesmesse Stuttgart
LOOK 21 Südwestmetall, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
LOOK 21 Südwestmetall, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart & Online
LOOK 21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Mediathek Renningen
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt, c/o Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V.
Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
Online
Online vhs - Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V.
Online-Digitalsprechstunde
Online-Seminar
Online-Training
Online-Workshop
Porsche-Arena und Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Stuttgart
Rems-Murr-Kreis
Sparkassenforum
Sparkassenforum Böblingen
Sparkassenforum der Kreissparkasse Böblingen
Sparkassenforum der KSK, Bahnhofstraße 8, 71034 Böblingen
Sparkassenforum, Bahnhofstraße 8, 71034 Böblingen
Stadthalle Sindelfingen
Standort Retrobus »inmybus« Parkplatz an der Mediathek
TBD
Treffpunkt Rotebühlplatz der VHS Stuttgart
urbanharbour in Ludwigsburg
Vereinigte Volksbanken eG, Friedrich-List-Platz 1, 71032 Böblingen
VHS Herrenberg (Kinosaal)
vor Ort Workshop im KI-Lab - ZD.BB GmbH, Danziger Straße 6, 71034 Böblingen
vor Ort Workshop im KI-Lab bzw. ZD.BB
vor Ort Workshop im KI-Lab bzw. ZD.BB, Standort Böblingen
Wagenhallen Stuttgart / Hybrid
Walter Knoll
Walter Knoll in Herrenberg
Webinar
Weltethos-Institut Tübingen, Hintere Grabenstr. 26
Workshop
Workshop im ZD.BB / Herman Hollerith Zentrum, Böblingen
Workshop im Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen – ZD.BB GmbH, Danziger Str. 6, 71034 Böblingen
ZD.BB / Herman Hollerith Zentrum
ZD.BB GmbH, Danziger Straße 6, 71034 Böblingen
ZD.BB, Böblingen und ONLINE
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB)
Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB)
Mai
Di06Mai16:00Di17:00Künstliche Intelligenz einfach erklärt

Informationen zur Veranstaltung
„Künstliche Intelligenz ist die Eigenschaft eines IT-Systems, »menschenähnliche«, intelligente Verhaltensweisen zu zeigen.“ – Bitkom e.V. und Deutsches Forschungszentrum
Informationen zur Veranstaltung
„Künstliche Intelligenz ist die Eigenschaft eines IT-Systems, »menschenähnliche«, intelligente Verhaltensweisen zu zeigen.“
– Bitkom e.V. und Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
INHALT
– Die Begriffe „Künstliche Intelligenz“, „Maschinelles Lernen“ und „Deep Learning“
– Auf welche unterschiedlichen Arten und wie kann ein Computer lernen?
– Was bedeutet das für mein Unternehmen?
– Beispiel einer KI-Lösung
LERNZIELE
Sie erhalten einen Überblick zur Eingrenzung des Begriffs „Künstliche Intelligenz“ und der damit verbundenen Technologien und Einsatzgebiete. Sie verstehen, wie Sie als Unternehmen von KI profitieren können.
ZIELGRUPPEN
Führungskräfte, Verantwortliche und Geschäftsführer, die innovative digitale Lösungen entwickeln möchten.
METHODIK
Fachlicher Input, Impulsvorträge
Interaktiver Austausch in kleinen Gruppen
DOZENT
Konstantin Garidis, Berater für Digitale Geschäftsmodelle, Zentrum für Digitalisierung (ZD.BB)
FORMAT
Online-Seminar mit Teilnahmebescheinigung
VORAUSSETZUNGEN
Keine
VERANSTALTUNGSORT
Der Kurs wird ausschließlich online (ZOOM) angeboten
TEILNEHMENDENZAHL
Mindestens 5 Personen
KOSTEN
19,00 Euro
Uhrzeit
(Dienstag) 16:00 - 17:00
Fr09Mai9:00Fr12:00Digitalisierung im Griff: Erfolgreiche Unternehmensführung mit EAM

Informationen zur Veranstaltung
In der heutigen digitalen Welt ist es entscheidend, den Überblick über die ständig wachsenden und sich verändernden Technologien zu behalten. Unser Seminar „Digitalisierung im Griff – Erfolgreiche Unternehmensführung
Informationen zur Veranstaltung
In der heutigen digitalen Welt ist es entscheidend, den Überblick über die ständig wachsenden und sich verändernden Technologien zu behalten. Unser Seminar „Digitalisierung im Griff – Erfolgreiche Unternehmensführung mit EAM“ bietet Ihnen die Werkzeuge und das Wissen, um diese Herausforderungen zu meistern.
INHALTE
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Enterprise Architecture Modelling (EAM). Diese Methode ist der Schlüssel, um die Potenziale der Informationstechnologie für Ihr Unternehmen zu erkennen und effektiv zu nutzen. EAM hilft Ihnen, strategische Entscheidungen fundiert zu treffen und die Digitalisierung erfolgreich zu gestalten.
Egal, ob Sie ein Startup, Handwerksbetrieb oder mittelständisches Unternehmen sind, die EAM-Methode unterstützt Sie auf allen Ebenen Ihres Unternehmens:
- Strategieentwicklung: Nutzen Sie EAM, um Ihre Geschäftsstrategie mit technologischen Möglichkeiten in Einklang zu bringen.
- Prozesse und Projekte: Optimieren Sie Ihre internen Abläufe und Projekte durch den Einsatz von EAM.
Warum Sie teilnehmen sollten:
- Praxisnah und direkt umsetzbar: Anhand eines konkreten Praxisbeispiels zeigen wir Ihnen, wie Sie EAM gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Lernen Sie, wie andere Unternehmen erfolgreich mit EAM arbeiten und ziehen Sie wertvolle Erkenntnisse für Ihre eigene Praxis.
- Expertenwissen kompakt: An einem Vormittag geballtes Wissen und wertvolle Tipps erhalten von unserem Referenten Prof. Dr. Dieter Hertweck, Professor für Service Science an der Fakultät für Informatik an der Hochschule Reutlingen.
ZIELGRUPPE
Interessierte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, Führungskräfte/Verantwortliche für Prozessmanagement.
FORMAT
Webinar
VORAUSSETZUNGEN
Keine
VERANSTALTUNGSORT
Der Kurs wird ausschließlich online (Zoom) angeboten.
ANZAHL TEILNEHMENDE
Mindestens 5 Personen
KOSTEN
49,00 Euro
Uhrzeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Ort
Online
Di20Mai9:30Di12:00Ideen für die Zukunft: Geschäftsmodelle für nachhaltigen Erfolg

Informationen zur Veranstaltung
Einführung in die Methoden und Tools für Analyse und Design innovativer, zirkulärer Geschäftsmodelle Entdecken Sie in diesem praxisorientierten Einsteigerworkshop die Bedeutung der
Informationen zur Veranstaltung
Einführung in die Methoden und Tools für Analyse und Design innovativer, zirkulärer Geschäftsmodelle
Entdecken Sie in diesem praxisorientierten Einsteigerworkshop die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für KMU, Start-ups, Umwelt und Gesellschaft. Lernen Sie anhand von Best Practices, wie die DECIDE Toolbox Sie bei der Entwicklung und Bewertung digitaler Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft unterstützen kann. Mit bewährten Methoden und Tools aus EU-Projekten analysieren Sie Unternehmenssituationen, verstehen Kundenbedarfe und entwickeln innovative, nachhaltige Ideen. Der Workshop bietet Raum für erste eigene Ansätze zur Integration der Kreislaufwirtschaft in Ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle sowie die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken mit anderen Interessierten.
Agenda
- Einführung in die Kreislaufwirtschaft
- Best Practices und Vorstellung der DECIDE Toolbox
- Methoden und Tools für zirkuläre Geschäftsmodelle
- Praxisanwendung und Networking
- Feedback-Runde und Ausblick
ZIELGRUPPEN
- Fach- und Führungskräfte für nachhaltige Lieferketten aus KMU und Start-ups, die innovative digitale Geschäftsmodelle entwickeln möchten
- Personen aus der Wirtschaftsförderung, dem Beratungsbereich und Interessierte, die sich über die digitale Geschäftsmodellentwicklung für die Kreislaufwirtschaft informieren wollen
- Alle Interessierten, die sich über unser EU-Leuchtturmprojekt „DECIDE“ für die Kreislaufwirtschaft im Rahmen des INTERREG Donauprogramms informieren möchten
DOZENTEN
Severine Dommer, Projektleiterin DECIDE und Martin Kinitzki, Berater für Digitale Geschäftsmodelle, Zentrum für Digitalisierung (ZD.BB)
FORMAT
Praxis-Workshop
VORAUSSETZUNGEN
Keine
VERANSTALTUNGSORT
ZD.BB | Danziger Str. 6 | 71034 Böblingen
ANZAHL TEILNEHMENDE
Mindestens 5 Personen
KOSTEN
Kostenlos (gefördert durch das Programm Interreg Danube Region der EU)
Uhrzeit
(Dienstag) 9:30 - 12:00
Ort
Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB)
Danziger Straße 6 | 71034 Böblingen
Veranstalter
Di27Mai10:30Di11:45Barrierefreiheit im Web: Was bedeutet das neue Gesetz für mein Unternehmen?

Informationen zur Veranstaltung
Einführung ins BFSG – wer ist betroffen und was ist zu tun? Jetzt informieren: Ab dem 28. Juni 2025 regelt das
Informationen zur Veranstaltung
Einführung ins BFSG – wer ist betroffen und was ist zu tun?
Jetzt informieren: Ab dem 28. Juni 2025 regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) die digitale Barrierefreiheit verbindlich. Doch wer ist davon betroffen und welche Maßnahmen sind erforderlich? Lisa Augustin (einfach mal SEO) erklärt im Webinar anschaulich, welche Organisationen und Unternehmen handeln müssen, welche gesetzlichen Anforderungen gelten und wo häufige Stolpersteine auf Websites zu finden sind. Praxisnahe Beispiele und Tipps zeigen, wie Barrierefreiheit erfolgreich umgesetzt werden kann – eine gesetzliche Verpflichtung, die zugleich eine Chance für bessere Nutzererfahrungen bietet. Außerdem haben interessierte Unternehmen die Möglichkeit, sich für einen LIVE-Quick-Check ihrer Website zu bewerben: Eine ausgewählte Website wird anschließend im Webinar analysiert und es werden konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht!
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Verstehen, inwieweit sie vom neuen Gesetz betroffen sind und was die Anforderungen sind
- Lernen aus Best Practices und typischen Fehlern
- Die nächsten Schritte planen können
- Konsequenzen bei Nichteinhaltung des BFSG vermeiden und Barrierefreiheit als Chance sehen
REFERENTIN
Lisa Augustin, Softwareentwicklerin und Inhaberin von „Einfach mal SEO – Suchmaschinenoptimierung & Schlüsselfertige Websites“
FORMAT
Online-Webinar
ZIELGRUPPE
Unternehmerinnen, Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, IT-Experten und sonstige Interessierte, die ihre Website barrierefrei und gesetzeskonform gestalten wollen.
VERANSTALTUNGSORT
Online
MINDESTEILNEHMERZAHL
10
KOSTEN
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Uhrzeit
(Dienstag) 10:30 - 11:45
Ort
Online
Juli
Mi02Jul10:00Mi11:00Datenschutz neu denken: KI-Tools als Herausforderung und Chance

Informationen zur Veranstaltung
Wie ein transparenter Umgang mit KI Unternehmen Vorteile ermöglicht und rechtliche Risiken minimiert In der heutigen digitalen Welt stehen Unternehmen vor
Informationen zur Veranstaltung
Wie ein transparenter Umgang mit KI Unternehmen Vorteile ermöglicht und rechtliche Risiken minimiert
In der heutigen digitalen Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz (KI) effektiv zu nutzen und gleichzeitig die Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch einen verantwortungsvollen Umgang mit KI nicht nur rechtliche Risiken kennen und minimieren, sondern auch durch ihren Einsatz Wettbewerbsvorteile erzielen können. Wir geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Grundlagen der KI und deren Beziehung zum Datenschutz und weisen auf die Besonderheiten hin, wie Sie Tools wie Microsoft 365 Copilot oder Google Gemini möglichst datenschutzkonform in Ihrem Unternehmen implementieren können. Datenschutz und KI können gemeinsam existieren!
AGENDA
1. Einführung: Was ist KI und welche Rolle spielt sie in der modernen Unternehmenslandschaft?
2. Datenschutz im Kontext von KI: Grundlegende Datenschutzprinzipien und rechtliche Rahmenbedingungen
3. KI-Tools: Herausforderungen beim Einsatz von Microsoft 365 Copilot , Google Gemini, Chat GPT & Co. im Unternehmen
5. Datenschutzkonforme Implementierung: Praktische Schritte zur datenschutzkonformen Nutzung von KI-Tools
REFERENT
Markus Geiger, MaGe Solutions GmbH
FORMAT
Webinar
VORAUSSETZUNGEN
Keine
ZIELGRUPPE
Für Datenschutzbeauftragte, aber auch Entscheidungsträger, Mitarbeiter in IT oder sonstigen Bereichen, die sich mit dem Thema KI und Datenschutzkonformität auseinander setzen.
VERANSTALTUNGSORT
Das Webinar wird ausschließlich online (Zoom) angeboten.
ANZAHL TEILNEHMENDE
Mindestens 10 Personen
KOSTEN
19,00 Euro
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 11:00
Ort
Online
Di15Jul16:00Di17:00Von der Idee zur Umsetzung: Digitale Projekte ohne Programmieren realisieren

Informationen zur Veranstaltung
Im praxisorientierten Seminar „Von der Idee zur Umsetzung: Digitale Projekte ohne Programmieren realisieren“ lernen Sie in nur einer Stunde, was moderne No-Code- und Low-Code-Tools möglich machen. Entdecken Sie,
Informationen zur Veranstaltung
Im praxisorientierten Seminar „Von der Idee zur Umsetzung: Digitale Projekte ohne Programmieren realisieren“ lernen Sie in nur einer Stunde, was moderne No-Code- und Low-Code-Tools möglich machen. Entdecken Sie, wie Sie mit unserer No-Code-Tooldatenbank ohne Programmierkenntnisse schnell und effizient Websites, Apps und Automatisierungen erstellen können, um Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben.
DAS ERWARTET SIE:
- Einführung in No-Code und Low-Code: Erfahren Sie, was No-Code- und Low-Code-Tools sind und welche Vorteile sie bieten.
- Live-Demonstrationen: Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe unserer Plattform das richtige Tool für Sie finden.
- Praxisbeispiele: Wir zeigen Ihnen konkrete Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen, damit Sie sehen, wie vielseitig einsetzbar diese Tools sind.
- Tipps und Tricks: Lernen Sie bewährte Strategien kennen, um das Beste aus den No-Code- und Low-Code-Plattformen herauszuholen.
- Individuelle Fragen: Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zu klären.
ZIELGRUPPE
Dieses Seminar richtet sich an Unternehmer:innen, Führungskräfte, Projektmanager:innen und alle, die digitale Projekte umsetzen möchten, aber keine Programmierkenntnisse haben.
DOZENT
Konstantin Garidis, Berater für Digitale Geschäftsmodelle, Zentrum für Digitalisierung (ZD.BB)
FORMAT
Online-Seminar / Webinar
VORAUSSETZUNGEN
Keine
VERANSTALTUNGSORT
Der Kurs wird ausschließlich online (ZOOM) angeboten
TEILNEHMENDENZAHL
Mindestens 5 Personen
KOSTEN
19,00 Euro
Uhrzeit
(Dienstag) 16:00 - 17:00