KI generiertes Bild: Mann vor überlebensgroßen Rechner. Text: Digital Blog - Low-Code & No-Code #2 = Plattformen strategisch auswählen

„Low-Code und No-Code“ Teil 2: Plattformen strategisch auswählen

Angesichts der wachsenden Zahl von Low-Code- und No-Code-Plattformen, die eine breite Palette von Funktionen anbieten, kann die Wahl der richtigen Lösung für das eigene Unternehmen eine Herausforderung sein. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte und Funktionen erklärt, die helfen, eine strategische Auswahl zu treffen.

  1. Zielgruppe bestimmen: Wer wird die Plattform nutzen? IT-Experten oder die Kollegen aus der Buchhaltung? Ihre Wahl sollte die Bedürfnisse der Endnutzer widerspiegeln und deren Fähigkeiten ergänzen.
  2. Anwendungsfälle identifizieren: Klären Sie, welche Lösungen und Prozesse Sie verbessern oder automatisieren möchten. Die richtige Plattform sollte Ihre spezifischen Anforderungen effektiv adressieren können.
  3. Governance-Strategie erstellen: Legen Sie Richtlinien für die Nutzung und Verwaltung der Plattform fest, um deren Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

🔍 Wichtige Features einer Plattform, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Benutzeroberfläche: Sollte intuitiv und benutzerfreundlich sein, um eine schnelle Einarbeitung zu ermöglichen.
  • Konfigurationseinstellungen und Tools: Stellt die Low-Code-Plattform notwendigen Konfigurationseinstellungen und visuellen Werkzeuge bereit, die es Mitarbeitenden ermöglichen, die Anwendungen unabhängig zu verwalten?
  • Anpassbare Vorlagen: Können Sie mit fertigen Templates schnell starten und diese nach Bedarf anpassen?
  • Funktionalität: Bietet die Plattform die Funktionalitäten, die Ihr Unternehmen benötigt?
  • Trainingsprogramme: Werden Schulungen angeboten, um Ihr Team schnell auf den neuesten Stand zu bringen?
  • Technischer Support: Gibt es zuverlässigen Support, wenn Sie ihn brauchen?
  • Cloud-Infrastruktur: Wird die Plattform in der Cloud bereitgestellt? Das ist hilfreich, um von verschiedenen Orten flexibel auf die Anwendung zuzugreifen.
  • Flexibilität: Ist die Plattform mit sich ändernden Anforderungen im Unternehmen skalierbar?

Fazit: Strategische Plattformauswahl als Digitalisierungshebel

Die richtige Plattform kann die Entwicklung beschleunigen, Innovationen fördern und Ihr Unternehmen voranbringen. Nehmen Sie sich die Zeit, gründlich zu recherchieren und eine Plattform auszuwählen, die Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Ausblick

Nicht verpassen: Im März erscheint Blog-Beitrag #3 aus dieser Reihe: „Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von Low-Code/No-Code-Plattformen„!
Außerdem suchen wir bis zum 15. März noch innovative Köpfe für den Ideenwettbewerb DigiPiloten 2025. Euer Projekt kann in drei Kategorien glänzen, dabei suchen wir explizit auch Low-Code/No-Code-Projekte. Mitmachen lohnt sich! Die drei innovativsten Ideen bekommen von uns 20 Wochen Coaching mit dem ZD.BB-Expertenteam sowie einen Platz in unserer Best-Practice-Datenbank inklusive Berichterstattung in der Presse und den sozialen Medien.

Weitere Infos zum Wettbewerb gibt es in diesem Blogbeitrag.