Sicherheit bei Low-Code/No-Code: So schützen Sie Ihre Innovationen!
Low-Code- und No-Code-Plattformen haben die Art und Weise, wie Unternehmen Anwendungen entwickeln, grundlegend verändert. Sie ermöglichen schnelle, unkomplizierte Lösungen – und das oft ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Doch so verlockend diese neuen Möglichkeiten auch sind, sie bringen auch neue Herausforderungen in Sachen Sicherheit mit sich.
Ein zentrales Thema ist die geringe Sichtbarkeit: Da viele Plattformen von Drittanbietern stammen, bleibt der zugrundeliegende Quellcode meist verborgen. Das macht es schwer, potenzielle Schwachstellen zu erkennen. Hier hilft es, vom Anbieter eine sogenannte Software Bill of Materials (SBOM) anzufordern. Diese Aufstellung gibt Ihnen einen transparenten Einblick in die verwendeten Komponenten und hilft, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu identifizieren.
Auch wenn Sie selbst kaum noch Code schreiben, heißt das nicht, dass der automatisch generierte Code immer sicher ist. Sicherheitslücken können sich auch hier einschleichen. Deshalb sollten Sie Wert auf regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und anerkannte Zertifizierungen wie ISO oder SOC2 legen. Sie sorgen für ein zusätzliches Maß an Vertrauen und Sicherheit.
Ein weiteres Risiko ist die sogenannte Shadow IT. Die einfache Bedienung von Low-Code/No-Code-Plattformen verführt dazu, Anwendungen ohne Wissen der IT-Abteilung zu erstellen. Das kann vor allem beim Umgang mit sensiblen Daten problematisch werden. Klare Richtlinien und eine gute Governance sind hier unerlässlich, um die Kontrolle zu behalten und Risiken zu minimieren.
Nicht zuletzt sollten Sie sich bewusst machen, dass viele dieser Plattformen als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten werden. Fällt der Dienst aus, kann das schnell zu Geschäftsunterbrechungen führen. Schließen Sie deshalb Service-Level-Agreements (SLAs) mit Ihrem Anbieter ab, die verbindliche Reaktionszeiten und Verfügbarkeiten garantieren.
Unsere Praxistipps für mehr Sicherheit:
- Setzen Sie auf zertifizierte, vertrauenswürdige Anbieter.
- Behalten Sie Low-Code/No-Code-Lösungen in Ihrer Software-Inventur im Blick.
- Implementieren Sie strenge Zugriffskontrollen.
- Prüfen Sie, wo Ihre Daten liegen und welche Sicherheitsmaßnahmen dort greifen.
Fazit & Ausblick
Low-Code/No-Code bietet enormes Potenzial – aber nur, wenn wir dieses Potenzial auch sicher nutzen. Mit dem richtigen Bewusstsein und den passenden Maßnahmen bleiben Ihre Innovationen geschützt und Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite.
Um Ihnen die Auswahl der geeigneten und sicheren Plattform noch leichter zu machen, werden wir in Kürze mit einer eigenen Low-Code-/No-Code-Plattform online gehen. Vertiefte Informationen rund um Ihr Low-Code-/No-Code-Projekt erhalten Sie außerdem im Webinar „Von der Idee zur Umsetzung: Digitale Projekte ohne Programmieren realisieren“ am 15. Juli 2025 (16:00 bis 17:00 Uhr).