Blog Beitrag DECIDE-Konferenz Targu Mures, Rumänien

DECIDE-Meeting in Rumänien

DECIDE-Konferenz und Partnertreffen in Târgu Mureș, Rumänien

Am 6. und 7. Mai 2025 kamen die Partner des EU-Projekts DECIDE – Digital Services for Circular Economy in Târgu Mureș, Rumänien, zusammen. Gastgeber waren die UMFST G.E. Palade, die Alumni-Vereinigung der Petru Maior Universität sowie das ZD.BB als Lead Partner. Im Mittelpunkt standen zwei Veranstaltungen: eine internationale Konferenz und ein zweitägiges Partnertreffen mit praxisnahen Workshops.

Internationale Konferenz „Digital Leap into the Circular Economy“: Digitale Impulse für eine nachhaltige Zukunft

Die internationale Konferenz mit dem Titel „Digital Leap into the Circular Economy: Unlocking Potential for a Greener Danube Region“ brachte Projektpartner, regionale Akteure, Studierende und Vertreter öffentlicher Institutionen zusammen. Ziel war es, gemeinsam zu erarbeiten, wie digitale Innovationen die Transformation zur Kreislaufwirtschaft im Donauraum unterstützen können.

In den Vorträgen und Diskussionen wurde deutlich: Die Kreislaufwirtschaft ist nicht nur ein ökologisches Ziel, sondern bietet zugleich wirtschaftliche Chancen. Sie fördert Wettbewerbsfähigkeit, wirtschaftliche Resilienz und sozialen Wohlstand. Besonders hervorgehoben wurden digitale Werkzeuge des Projekts DECIDE, etwa der Value Chain Generator, der zirkuläre Wertschöpfungsketten identifiziert und visualisiert.

Neben Beispielen nationaler Pilotanwendungen standen sektorübergreifende Kooperationen im Fokus. Immer wieder wurde betont, wie wichtig es sei, funktionierende Ökosysteme zu schaffen, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung zirkulärer Geschäftsmodelle unterstützen.

Umfrage: Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft im Donauraum

Am Ende der Konferenz wurde eine Umfrage unter den externen Teilnehmenden durchgeführt. Sie zeigte ein klares Bild der Chancen, aber auch der Herausforderungen.

Chancen:

  • Steigerung der Ressourceneffizienz
  • Förderung von Innovation in Produktdesign und Geschäftsmodellen
  • Schaffung neuer Arbeitsplätze
  • Intensivere Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem Sektor
  • Nutzung digitaler Werkzeuge zur besseren Datenverfolgung und Optimierung von Wertschöpfungsketten

Herausforderungen:

  • Geringes Bewusstsein für die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
  • Mangel an finanziellen und regulatorischen Anreizen
  • Organisatorischer Widerstand gegenüber Veränderungen
  • Komplexität der Umsetzung, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Fehlende Datenverfügbarkeit und unzureichende sektorübergreifende Koordination

Diese Rückmeldungen unterstreichen die Relevanz der Ziele von DECIDE. Die Konferenz diente als Plattform für Erfahrungsaustausch, Kooperationsaufbau und die Stärkung praxisnaher digitaler Lösungen für die grüne Transformation.

DECIDE-Partnertreffen und praktische Workshops: angewandtes Lernen und gelebte Zusammenarbeit

Im Anschluss an die Konferenz folgte das zweitägige Partnertreffen mit intensiven Train-the-Trainer-Workshops. Ursprünglich als eintägige Veranstaltung geplant, wurde das Format aufgrund der positiven Resonanz um einen Tag erweitert.

Am ersten Tag nahmen die Teilnehmer an einem Fast-Forward-Workshop teil. Dabei standen die Simulation von Entscheidungsprozessen und die Planung zirkulärer Transformationen im Mittelpunkt. Der zweite Tag war der praktischen Gruppenarbeit gewidmet. Neun Teams entwickelten jeweils ein Geschäftsmodell für die Kreislaufwirtschaft auf Basis konkreter Fallstudien. Dabei kamen Werkzeuge aus der DECIDE-Toolbox zum Einsatz.

Am Ende präsentierten die Teams ihre Ergebnisse in einer Pitch-Runde vor den anderen Partnern. In einer offenen Abstimmung wurde das überzeugendste und innovativste Modell ausgezeichnet. Der Workshop bot so nicht nur Raum für fachlichen Austausch, sondern auch für intensives, praxisorientiertes Lernen.

Einen kulturellen Höhepunkt bildete der Auftritt eines Studentenorchesters, das im Rahmen des offiziellen Programms spielte. Anlass war das 80-jährige Jubiläum der Universität und die symbolische Halbzeit des DECIDE-Projekts. Eine eigens gestaltete Projekttorte wurde als Zeichen des gemeinsamen Erfolgs mit allen Beteiligten geteilt.

Fazit

Das Treffen in Târgu Mureș zeigte eindrucksvoll, wie digitale Werkzeuge dazu beitragen können, den Wandel hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft konkret zu gestalten. Die Kombination aus Konferenz, praktischen Workshops und persönlichem Austausch hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch neue Impulse für die Projektarbeit gesetzt. DECIDE geht gestärkt und mit klarem Kurs in die zweite Projektphase – mit dem Ziel, KMU in der Donauregion und darüber hinaus aktiv beim grünen Wandel zu unterstützen.